Newsarchiv
03.04.2013 ARCHOBAU - Bauökonomie / Örtliche Bauleitung 
Der Umbau der Raiffeisenbank Schaffhausen, welcher durch die Architektengemeinschaft "Drexler Guinand Jauslin Architects / NAU Architektur & Design" geplant wurde, konnte gestern am ersten Arbeitstag des April in Betrieb genommen werden. (Bild: Roger Frei)
17.10.2012 Ausführung: Fachdachsanierung Stellwerk Sargans
Mitte September 2012 wude die ARCHOBAU AG durch die SBB Immobilien, Pascal Furegati mit der Sanierung der undichten Flachdächer des Stellwerkes im Bahnhof Sargans beauftragt. Nach vielen Schlechtwettertagen in den letzten Wochen nutzen wir nun das aktuelle Schönwetter, um die Dachsanierung noch vor Wintereinbruch abzuschliessen. Die örtliche Bauleitung wird durch Stefan Stocker (B-S-S Baumanagement) wahrgenommen.
03.10.2012 Publikation Studie "Altersheime und Pflegezentren" (Benchmarking / Cosulting)
Seit heute ist die Zusammenfassung der durch uns im Auftrag des Hochbaudepartementes der Stadt Zürich erstellten Studie "Kostenklarheit - Erkenntnisse über die wesentlichen Einflussfaktoren bei Altersheimen und Pflegezentren der Stadt Zürich" online abrufbar. Das Hochbaudepartement der Stadt Zürich hat die Planungs- und Baukosten von Wohn-, Schul- und Gesundheitsbauten untersuchen lassen. ARCHOBAU AG hat die Kosten von Altersheimen und Pflegezentren untersucht. Die Supervision dieser Studie erfolgte durch Masswerk AG. Dabei musste die zentrale Frage beantwortet werden, ob die Stadt Zürich teuer baue, und wenn ja, weshalb, resp. wo die Unterschiese zu Bauten in anderen Städten liegen.
Die Studien zeigen, dass die Stadt nicht teurer baut als andere. Allerdings wird oftmals mehr bestellt, was Auswirkungen auf die Kosten hat. Viel Spass beim lesen der Zusammenfassung unserer Studie über die wesentlichen Einflussfaktoren bei Altersheimen und Pflegezentren der Statd Zürich.
22.08.2012 Örtliche Bauleitung: Umbau Büroraum Osys AG, Zürich
Heute haben wir mit den Umbauarbeiten im 13. Geschoss an der Hofwiesenstrassse 350 in Zürich begonnen. Ab Anfang September kann in den sanierten und umgebauten Räumen bereits wieder gearbeitet werden.
21.06.2012 Örtliche Bauleitung: Umbau Bahnhofstrasse 84, Zürich
Bereits letzten Herbst wurden wir mit der örtlichen Bauleitung des Umbaus an der Bahnhofstrasse 84 in Zürich (Architekt: Max Dudler, Zürich und Berlin) beauftragt. Die Arbeiten (ausgenommen einige Abbrucharbeiten) ruhten bis die neuen Nutzer der Ladengeschosse bekannt waren. Nun wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass im Spätherbst der Laden eröffnet werden kann.
27.04.2012 Translokation Maschinenfabrik Oerlikon (Übergeordnete Terminkoordination und örtliche Architektur-Bauleitung)
Anfangs April wurde uns zusätzlich zur Architektur-Bauleitung die übergeordnete Terminkoordination für die Bauleistungen unmittelbar nach dem Verschub bis zum Bezug des Gebäudes übertragen. Das Direktionsgebäude der ehemaligen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) muss der Durchmesserlinie der SBB am Bahnhof Oerlikon weichen. Das 6200 Tonnen schwere, 80 Meter lange und 12 Meter breite Backsteinhaus wird während zwei Tagen auf Stahlrollen um rund 60 Meter versetzt. Von Montag 21. Mai bis Mittwoch, 23. Mai, ist die Gebäudeverschiebung jeweils um 19:00 Uhr ein Schwerpunktthema in «Schweiz aktuell» auf SF1.
03.11.2011 Sonnenpark (Bauökonomie - Bauadministration - Kostencontrolling)
Nachdem die Überbauung Sonnenpark zu Beginn des Jahres in Betrieb gegangen ist, konnte heute die Bau-Schlussabrechnung im Umfang von knapp 600 Seiten übergeben werden. Wir danken der Bauherrschaft (vetrreten durch Urs Zündel, Dr. Rudolf Sprüngli), den Architekten (Wolfgang Müller) und der Bauleitung (Beat Hintermann) für die interessante und angenehme Zusammenarbeit.
20.10.2011 Bauleitung: Translokation Oerlikon
Heute wurde uns durch die Architekten Müller-Truninger, Zürich die Bauleitung der inneren Umbauten des Projektes Translokation Affolternstrasse 52, Oerlikon (Eigentümer Swiss Prime Site) übertragen.
Das Direktionsgebäude der ehemaligen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) muss der Durchmesserlinie der SBB weichen. Das 6200 Tonnen schwere und 80 Meter lange Backsteinhaus wird auf Stahlrollen um rund 60 Meter versetzt. Anschliessend wird das neu erstelle Untergeschoss wieder ausgebaut und den Nutzern übergeben. Diese inneren Umbauten werden soweit möglich bereits vor der Verschiebung des Objektes in Angriff genommen.
05.07.2011 Bauleitung: Baustelle Hüntwangen
Nachdem heute über die vor Ort tätige Generalunternehmung "DG Baumanagement AG, Düberdorf" der Konkurs eröffnet werden musste, wurden wir duch die beiden Bauherrschaften Peter und Katja Pfohl (Haus rechts) sowie Markus und Carolyn Streckeisen (Haus links) mit der Fertigstellung ihrer beiden Einfamilienhäuser sowie der entsprechenden Umgebungsarbeiten beauftragt.